Konferenz "KI-basierte Robotik 2024" (KIRO2024)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) laden Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zur Konferenz "KI-basierte Robotik" am 18. und 19. Juni 2024 in Berlin und im Online-Format ein!

Robotik-Konferenz_AdobeStock_Gorodenkoff.jpg
© Adobe Stock / Gorodenkoff

Die Robotikforschung und -entwicklung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und die Ergebnisse sind längst in Industrie und Gesellschaft angekommen. Technologische Durchbrüche, insbesondere in der Künstlichen Intelligenz (KI), sind für die Robotik von zentraler Bedeutung. Die KI-basierten Roboter sollen in unstrukturierten und sich ständig verändernden Umgebungen eigenständig komplexe Aufgaben durchführen können. Aber auch die Kooperation von Menschen mit Robotern rückt aufgrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen stärker in den Fokus. Die Anforderungen an die Robotik sind folglich hoch und ändern sich darüber hinaus fortlaufend.
Um notwendige Synergien zwischen den vielfältigen Bereichen der Robotik zu schaffen und um die Innovationspotenziale der KI-basierten Robotik zu erschließen, richten das BMBF und das BMWK 2024 erstmalig gemeinsam die Konferenz "KI-basierte Robotik"  aus. Ziel ist es, den Austausch von Stakeholdern des Robotik-Ökosystems aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Deutschlands und Europas im Bereich der KI-basierten Robotik langfristig zu sichern. Es erwarten Sie spannende Keynotes, Diskussionen und Fachvorträge sowie Robotik-Wettbewerbe für Start-ups und Nachwuchstalente. Darüber hinaus bietet die Konferenz ausreichend Möglichkeiten zur Vernetzung.

Logo Robotik-Konferenz 2024Die erste Konferenz findet am 18. und 19. Juni 2024 im hybriden Format statt: Es ist sowohl die Online-Teilnahme als auch die Teilnahme vor Ort im FUTURIUM (Alexanderufer 2, 10117 Berlin) möglich. Die Anzahl der Plätze vor Ort ist begrenzt. Hier finden Sie Informationen zur Anfahrt und zur Barrierefreiheit am Veranstaltungsort.

Die Konferenzsprache ist Deutsch, ggf. sind einzelne Vorträge in Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Online-Teilnahme (im Konferenztool Webex): Anmeldefrist 16.06.2024

Präsenz-Teilnahme im FUTURIUM in Berlin (die Anzahl der Plätze ist begrenzt)
Link zur Anmeldung

Wettbewerbe im Rahmen der Konferenz: Achtung Fristverlängerung bis 03.05.2024!

In zwei konferenzbegleitenden Wettbewerben erhalten Start-ups und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Chance, ihre neuesten Innovationen oder Forschungsergebnisse zu präsentieren. Die Einreichungsfrist für Wettbewerbsbeiträge ist der 3. Mai 2024. Die Teilnehmenden werden am 18. Mai bekanntgegeben.
Weitere Details zu Teilnahme finden Sie unter den folgenden Links:

Vorläufiges Programm

Sie können das Programm als eine PDF-Datei herunterladen oder die Programmelemente unten für Details ausklappen.

Tag 1: 18. Juni 2024 (Einlass und Registrierung ab 10:00 Uhr)

11:15 Uhr - Eröffnung, Keynotes, Diskussion

Eröffnung: BMBF und BMWK

Bettina Stark-Watzinger - Bundesministerin für Bildung und Forschung

Udo Philipp - Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Keynote 1: Smarte Robotik im Kontext der technologischen Souveränität 
Prof. Dr. Elsa A. Kirchner (Universität Duisburg-Essen / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Keynote 2: Innovation durch Technologie: Die Potenziale der KI-basierten Robotik für Deutschland
Thomas Hähn (HAHN Automation Group / United Robotics Group / VDMA Robotik)
Kurzvorstellung des Robotics Institute Germany: Strategische Vernetzung und Talentförderung in Deutschland
Podiumsdiskussion: Globaler Robotik-Boom dank Künstlicher Intelligenz – Wo steht Deutschland im internationalen Wettbewerb? 
- Tina Klüwer (BMBF, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen)
- Prof. Dr. Elsa A. Kirchner (Universität Duisburg-Essen / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)
- Marina Bill (IFR International Federation of Robotics)
- Prof. Dr. Thomas Weber (acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften)
- Thomas Hähn (HAHN Automation Group / United Robotics Group / VDMA Robotik)
- N.N. - angefragt
Moderation: Sven Oswald
13:30 Uhr - Pause

Mittagsimbiss und Vernetzung an Infoständen

14:30 Uhr - Fachliche Parallelsessions I

Session A1: Basistechnologien der intelligenten Robotik

Vorträge:

14:30 Uhr: Potentiale der KI für lernende Roboter - Prof. Dr. Jan Peters (TU Darmstadt)
14:45 Uhr: Der Weg zum bewussten Serviceroboter - Prof. Dr. Sven Behnke (Universität Bonn)
15:00 Uhr: Metall belebt: Wie 6G-Kommunikation die Robotik revolutioniert - Prof. Dr. Frank Fitzek (TU Dresden)
15:15 Uhr: 6G-Technologien in den Anwendungsfeldern Logistik, Produktion und Rettungsrobotik (6GEM) - Prof. Dr. Christian Wietfeld (Technische Universität Dortmund)

15:30 Uhr: Diskussion: PUSH oder PULL: Wer treibt die Innovationen in der Robotik?
- Prof. Dr. Hans Schotten (DFKI, Technische Universität Kaiserslautern)
- Prof. Dr. Jan Peters (TU Darmstadt)
- David Reger (Neura Robotics)
Moderation: Sven Oswald

Session A2: Servicerobotik: Wann bekommt jeder seinen eigenen Roboter?
Vorträge:
14:30 Uhr: Serviceroboter für Assistenz in der Pflege - Dr. Birgit Graf (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)
14:45 Uhr: Geriatronik: Robotik, Mechatronik und KI für die alternde Gesellschaft - Prof. Dr. Eckehard Steinbach, TU München
15:00 Uhr: Vertrauen schaffen für Roboter im öffentlichen Raum - Dr. Siegfried Hochdorfer (ADLATUS Robotics)
15:15 Uhr: Smarte Gebäudetechnik als Enabler für Servicerobotik - Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter (Ruhr-Universität Bochum)

15:30 Uhr: Diskussion: Wunsch und Wirklichkeit – Was können Serviceroboter wirklich und wer ächzt danach? 
- Dr. Birgit Graf (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)
- Prof. Dr. Eckehard Steinbach (TU München)
- Dr. Siegfried Hochdorfer (ADLATUS Robotics)
- Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter (Ruhr-Universität Bochum)
- Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter (Ruhr-Universität Bochum)
Moderation: Dr. Arne Rönnau (Forschungszentrum Informatik FZI)

16:00 Uhr - Pause

Kaffeepause und Vernetzung an Infoständen

16:30 Uhr - Fachliche Parallelsessions II

Session A3: Technologietransfer: Vom Labor ins Unternehmen

Vorträge:
16:30 Uhr: Erfolgreich aus dem Weltraum in die Wirtschaft - Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer (DLR, Institut für Robotik und Mechatronik)
16:45 Uhr: Blaupause für ein erfolgreiches Robotik- und KI-Start-up Ökosystem - Dr. Arne Rost (TU München Venture Labs)

Session A4: Roboter in der zivilen Sicherheit

Vorträge: 
16:30 Uhr: Kompetenzzentrum Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen ROBDEKON - Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB und Karlsruher Institut für Technologie KIT)
16:45 Uhr: Kompetenzzentrum Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum - Prof. Dr. Oskar von Stryk (TU Darmstadt)

17:05 Uhr - Fachliche Parallelsessions III

Session A5: Wie gründet man ein erfolgreiches Robotik-Start-up?
Diskussion:
- Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer (DLR, Institut für Robotik und Mechatronik)
- Dr. Arne Rost (TU München Venture Labs)
- Bilal Tariq (Angsa Robotics)
- Georg Bartels (Ubica Robotics)
- Anna Iarotska (Robo Wunderkind)
Moderation: Dr. Josef Baumgartner (UnternehmerTUM)

Session A6: Mobile Roboter: Revolution oder Rohrkrepierer?

Impuls 1: Warum braucht mobile Manipulation oft keine Arme? – Dr. Moritz Tenorth (MAGAZINO GmbH)
Impuls
Impuls 2: Warum werden mobile Systeme mit Armen dringend gebraucht? - Wassim Saeidi (United Robotics Group)

Diskussion: 
- Prof. Dr. Oscar von Stryk (TU Darmstadt)
- Moritz Tenorth (Magazino)
- Wassim Saeidi (United Robotics Group)
- Martin Kullmann (ABB Robotics)
Moderation: Sven Oswald

18:00 Uhr - Rahmenprogramm

18:00 - 19:00 Uhr - Führung durch das FUTURIUM

19:10 - 21:00 Uhr - Abendimbiss und Vernetzung an Infoständen

Tag 2: 19. Juni 2024 (Einlass und Registrierung ab 8:30 Uhr)

9:00 Uhr - Impulse

9:00 Uhr: Eröffnung Tag 2

9: 10 Uhr: Impulsvortrag 1 - ActGPT: Foundation Models für Roboter - Prof. Dr. Sami Haddadin (Technische Universität München)

9:25 Uhr: Impulsvortrag 2 - Globaler Robotik-Wettlauf - Marina Bill (IFR International Federation of Robotics)

9:40 Uhr - Pause für Aufteilung in die Parallelsessions

9:45  Uhr - Fachliche Parallelsessions IV

Session B1: Nachwuchswettbewerb - Die Themen und Teilnehmenden werden am 18.05.2024 bekanntgegeben

Session B2: Paneldiskussion - F&E-Herausforderungen in der intelligenten Robotik 
- Prof. Dr. Ulrike Thomas (Technische Universität Chemnitz)
- Dr. Werner Kraus (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)
- Prof. Dr. Oliver Brock (TU Berlin)
- Prof. Dr. Norbert Elkmann (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF)
Moderation: N.N.

11:00 Uhr - Pause

Kaffeepause

11:15 Uhr - Fachliche Parallelsessions V

Session B3: Paneldiskussion - Was macht Deutschland so interessant für internationale Robotik-Unternehmen?
- David Reger (Neura Robotics)
- Dr. Nadja Schmiedl (United Robotics Group)
- Dr. Torsten Kroeger (Intrinsic)
- Jörg Rommelfanger (ABB Robotics)
Moderation: Patrick Schwarzkopf (VDMA-Fachverband Robotik + Automation)

Session B4: Start-up-Wettbewerb - Die Themen und Teilnehmenden werden am 18.05.2024 bekanntgegeben

12:30 Uhr - Pause

Mittagsimbiss

13:30 Uhr - Preisverleihung und Diskussion

13:30 Uhr - Preisverleihung Nachwuchswettbewerb und Start-up-Wettbewerb

13:55 Uhr - Podiumsdiskussion: Wie beschleunigen wir den Transfer innovativer Forschungsergebnisse in die Industrie in Deutschland?
- Dr. Tina Klüwer (BMBF, Leiterin der Abteilung Forschung für technologische Souveränität und Innovationen)
- Bernhard Kluttig (BMWK, Leiter der Abteilung Industriepolitik)
- Helmut Schmid (Deutscher Robotik Verband)
- Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter (Ruhr-Universität Bochum)
Moderation: Sven Oswald

14:45 Uhr - Schlusswort

15:00 Uhr - Ende der Konferenz

Wichtige Daten zusammengefasst

3. Mai 2024 - Frist für die Einreichung der Abstracts für den Nachwuchswettbewerb und Start-up-Wettbewerb 

18. Mai 2024 - Bekanntgabe der Teilnehmenden der Wettbewerbe

12. Juni 2024 - Letzte Frist zur Abmeldung im Fall der Nichtteilnahme in Präsenz

Weitere Informationen

Aktionsplan Robotikforschung