
Hochauflösende, transparente Mikrodisplays für Augmented Reality und tragbare Geräte
Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu stärken und einen Zugewinn an technologischer Souveränität in Europa zu erzielen, baut das BMFTR seine Forschungszusammenarbeit mit Taiwan in der Mikroelektronik aus. Die strategische Bedeutung Taiwans ergibt sich aus der herausragenden Forschungsexpertise sowie den dort ansässigen, global führenden Halbleiterherstellern. So sollen der wissenschaftliche Austausch intensiviert, neue Forschungspotenziale erschlossen, zukunftsweisende Hardware-Innovation erforscht und die Talente- und Fachkräftebasis am Standort Deutschland weiter ausgebaut werden. Dazu fördert das BMFTR deutsche Partner in gemeinsamen Verbundprojekten mit Taiwan.
Ziel des Gesamtprojekts ist die Erforschung eines durchsichtigen Augmented-Reality (AR)-Displays mit einer Auflösung von über 10.000 Bildpunkten pro Zoll (dpi) und einer herausragenden Lichtdurchlässigkeit von mehr als 65 %. Hierzu werden eine halbtransparente CMOS-Schaltung, eine hochpixelierte Mikro-LED sowie ein Metalinsen-Array miteinander kombiniert. Um die hohe Auflösung zu erreichen, soll die Pixelgröße von derzeit 3,5 µm auf 2,5 µm verringert werden. Die zu entwickelnden Bestandteile werden in ein transparentes Near-to-Eye-Display-Modul integriert. Die Ergebnisse münden abschließend in die gemeinsame Entwicklung eines AR-Demonstrators, der die Machbarkeit dieses neuen Konzepts belegt.
Durch das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Taiwan in der Mikroelektronik intensiviert. Die wissenschaftliche Vernetzung wird das Know-how in der Chipentwicklung erweitern und zur Ausbildung von Talenten und Fachkräften im Chipdesign beitragen. Das Projekt steigert auf diese Weise und durch die Forschung an halbtransparenten Mikro-LED-Displays sowie der dafür erforderlichen Aufbautechnik die Innovationskraft am Forschungsstandort Deutschland.