Digitale Fachtagung „Green ICT 2023 – Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien“

Willkommen zur Online-Fachtagung am 7. März 2023

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Teilnahme an der Tagung.

icon tagung

Zugang zur Fachtagung (Webex-Konferenzraum)

icon netzwerk
Zugang zum virtuellen Networking (wonder.me-Raum)
Zugang nur auf Desktop-Geräten, keine Teilnahme
über mobile Geräte möglich; alle weiteren Videokonferenz-Tools müssen geschlossen werden
Download: Anleitung zur Nutzung des Networking-Tools
icon präsenation
Zugang zu den Projektpräsentationen:  
"digitale Infostände" der vorgestellten Projekte
Dateicloud, Passwort erforderlich - siehe E-Mail an registrierte Teilnehmende
icon sprechblase Umfrage: Nachhaltigkeitsthemen in der Elektronikforschung
Mit der Umfrage haben Sie Gelegenheit, die zukünftige Ausrichtung der Initiative Green ICT des BMBF mitzugestalten. Welche Technologien sind aus Ihrer Sicht besonders wichtig für eine nachhaltige Entwicklung der IKT? Wo sehen Sie besonderen Forschungsbedarf?

PROGRAMM

9:00 Uhr

Eröffnung (BMBF)

9:15 Uhr

Keynotes

  • Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus-Senftenberg & Fraunhofer IZM): „Offen, modular, konvivial – Was sind Eigenschaften nachhaltiger Elektronik aus Konsumperspektive?“
  • Dr. Klaus Grobe (ADVA Optical Networking SE): „Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft – Faktoren für eine nachhaltige IKT“
  • Marina Köhn (Umweltbundesamt): „Umweltverträgliche Rechenzentren“
  • Dr. Sebastian Quednau (NanoWired GmbH): „Innovative Herstellungsprozesse für nachhaltige Elektronik”
  • Sebastian Beschke (fairlötet e.V.): "Menschenrechte und soziale Nachhaltigkeit in Elektroniklieferketten"
10:30 Uhr

Pause

    10:45 Uhr

    Impulsvortrag

    Dr. Nils Nissen (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM): Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik

    11:00 Uhr

    Podiumsdiskussion

    Melanie Rüther (BMBF)
    Marina Köhn (Umweltbundesamt)
    Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus-Senftenberg & Fraunhofer IZM)
    Dr. Klaus Grobe (ADVA Optical Networking SE)
    Dr. Sebastian Quednau (NanoWired GmbH)
    Dr. Nils Nissen (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM)
    Sebastian Beschke (fairlötet e.V.)

    12:00 Uhr

    Pause

    13:00 Uhr

    Kurzvorstellungen der geförderten Projekte und Diskussion

    Einleitung: Dr. Tina Züchner (BMBF)

     

    Block I: Energiesparsame IKT und grüne Software

     

    Kurzvorstellungen der geförderten Projekte: 

    1. Energiesparsame Edge-Elektronik für die Verkehrssteuerung (GreenEdge-FuE)
    2. Ressourceneffiziente Thin-Edge-Systeme durch integrierte KI und neuromorphe Elektronik in Sensoren (ThinKISense)
    3. Energieeffiziente Elektronik für mobile KI-gestützte EKG-Analyse in der Telemedizin (Pilot-Inno HALF2) 
    4. KI-Prozessoren mit nichtflüchtigen Speichern für quantisierte Synapsen von neuronalen Netzen (Pilot-Inno LODRIC) 
    5. Vollintegrierte Neuroelektronik zur Mustererkennung und Signalanalyse an lebenden Zellen (Pilot-Inno PRISTINE) 
    6. Rekonfigurierbarer KI-Chip zur besonders energieeffizienten Verarbeitung von Sensordaten (Pilot-Inno Seventh SensIC) 
    7. Skalierbare, effiziente Methoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten in der KI-basierten Zeitreihenvorhersage (EQUIPE)  
    8. Edge KI für energiesparsame E-Motoren (ECOMAI)
    9. Intelligente Leistungselektronik für nachhaltige und sichere Energiewandlung (PowerizeD)
     

    Fragerunde zu Block I

    14:20 Uhr

    Pause

    14:30 Uhr

    Block II: Elektronik für grüne Rechenzentren

     

    Kurzvorstellungen der Projekte, die im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten auf dem Gebiet des energieeffizienten High-Performance Computings (GreenHPC)“ gefördert werden:

    1. Energieeffiziente Klimasimulationen auf heterogenen Supercomputern durch Co-Design (EEClips)
    2. Quelloffene Lösungsansätze für Monitoring und Systemeinstellungen für energieoptimierte Rechenzentren (EE-HPC) 
    3. Energieoptimiertes High-Performance Computing für Finite-Elemente-Simulationen in der Produktentwicklung (ENSIMA)
    4. Betriebsoptimierung energieeffizienter Rechenzentren durch die Verwendung digitaler Zwillinge (IT-Zauber) 
    5. Energieoptimierte Supercomputer-Hardware durch Stencil- und Tensor-Beschleuniger (STXDemo)
    6. Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie (ESN4NW)
    7. Netzwerkgekoppelte Beschleuniger für energieeffizientes heterogenes High-Performance Computing (NAAICE) 
    8. Energieoptimierte Genomsequenzierungsbibliothek für programmierbare Mikroelektronik in Rechenzentren (SeqAn@FPGA)  
    9. In Windkraftanlagen integrierte Second-Life-Rechencluster für High-Performance Computing (WindHPC)
     

    Fragerunde zu Block II

    15:40 Uhr

    Pause

    15:50 Uhr

    Block III: Ressourceneffiziente Kommunikation

     

    Kurzvorstellungen der geförderten Projekte: 

    1. Energiereduktion in zukünftigen Funkzugangsnetzen durch KI-basierte adaptive Hardware und Software (DAKORE-GreenICT)
    2. Grenzbetrachtungen der Leistungselektronik in modernen Edge-Cloud-Systemen (EdgeLimit-GreenICT)
    3. Extrem energieeffiziente Edge-Cloud-Hardware (E4C-GreenICT)  
    4. Forschungs- und Innovationsnetzwerk für den Mobilfunk der sechsten Generation (6G-RIC)
     

    Fragerunde zu Block III

    16:15 Uhr

    Block IV: Grüne Produktion & Kreislaufführung

     

    Kurzvorstellungen der geförderten Projekte: 

    1. Leistungsfähige Sensorplattform für die Digitalisierung in der Landwirtschaft (PLANtAR)
    2. Neue Aufbau- und Verbindungstechnik für zuverlässige biegbare Elektronik  (HyPerStripes)
    3. Strukturintegrierte Elektronik mit neuen Aufbau- und Verbindungstechnologien (AMPERE)
    4. Modellbasierte Digitalisierung nachhaltiger Produktionsnetzwerke entlang des Produktlebenszyklus (DiNaPro)
    5. Modulare Leistungselektronik zum Batteriemanagement auf der Ebene einzelner Zellen (MCIB)
    6. Fertigungsintegrierte Qualitätsprüfung für Leistungselektronik (OptiVoid) 
    7. Skalierbare Plasmaquellen für umweltfreundliche Tiefen-Ätzprozesse in der Chipfertigung (SUMSi)
     

    Fragerunde zu Block IV

    17:00 Uhr

    Ausblick (BMBF)

    17:10 Uhr

    Networking im Tool wonder.me

    18:00 Uhr

    ENDE


    Technische Hotline:

    VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Tel.: 030 - 31 00 78-473
    green-ict@vdivde-it.de